Tabea Estermann

Präsidentin GLP Kanton Zug
Kantonsrätin

P

«Ich stehe für eine klimaneutrale Zukunft
sowie eine gesunde und nachhaltige Wirtschaft ein
.
»

Über mich

Das bin ich

Als dipl. Wirtschaftsprüferin und Expertin für Finanzinstrumente habe ich ein fundiertes Verständnis für die Wirtschaft und wie sich Steuern und Regulierung auf diese auswirken. Gleichzeitig stehen für mich der Mensch und die Umwelt immer im Zentrum. Die Wirtschaft und die Politik sind die Werkzeuge, um das Leben besser zu machen und nicht Selbstzweck. Die Hauptzutaten in meinem Handeln sind Optimismus, Neugier und Leistungsbereitschaft. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem Einbezug aller Anspruchsgruppen, härterem Nachdenken und Erfindungsgeist bessere Lösungen für alle schaffen können.

Dafür stehe ich ein

Als Förstertochter vom Land und gelernte Kauffrau habe ich neben meinem Studium in Genf je ein Jahr in China und Tschechien studiert und gearbeitet. Mit offenen Augen und Ohren und vor allem einem offenen Herzen habe ich an diesen Orten viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Als Hauptverantwortliche für Abschlussprüfungen im Berufsleben und Präsidentin der Grünliberalen Kantonalpartei bringe ich Führungs- und Sozialkompetenz sowie einen analytischen Blick mit in die Politik.

Meine politische DNA

Das Zug der Zukunft

Der Kanton Zug kann stolz sein auf das Erreichte. Um die Zukunft mitzugestalten und in einer globalisierten Welt zu bestehen, müssen wir auf unserem liberalen Erbe aufbauen. Ich will den Kanton Zug mutig in die Zukunft begleiten und wehre mich gegen die Politik des Stillstands, die reine Bewahrung des Status Quo. 

Verantwortung für die nächste Generation

Wir können nicht weiter auf Kosten der nächsten Generationen leben. Für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es Innovation und ein verantwortungsvolles Verhalten. Dies bedingt eine Politik, die die richtigen Anreize setzt.  

Mut zur Innovation

Ein innovativer Kanton Zug basiert auf Wettbewerb und fördert Talente aus allen Gesellschaftsschichten. Die Bewältigung der grossen Herausforderungen erfordert wissenschaftlich-technische und politische Innovationen. Der Dialog zwischen Politik und Wissenschaft ist dabei essentiell.

Stark durch Vernetzung

Mitwirkung und Zusammenarbeit sind Teil unserer DNA. Aufbauend auf diesen Grundpfeilern, können wir unseren Kanton stärken indem wir Brücken schlagen: zu den anderen Kantonen und zu Europa, zwischen Politik und Wissenschaft, und über politische Grenzen hinweg. Schluss mit der Nabelschau!

💚-Lichen Dank

Zug, 2. Oktober 2022

Danke Zug 🙏 für die Wahl in den Kantonsrat und den Grossen Gemeinderat und danke für die unglaublichen 11’667 Stimmen 🤩 für den Regierungsrat. Obwohl ich die Wahl in den Regierungsrat nicht geschafft habe, bin ich dennoch überwältigt vom grossen Vertrauen.

Die vergangenen Monate als Wahlkampfleiterin der GLP – Grünliberale Partei Kanton Zug  waren ebenso lehrreich wie anstrengend. Ich habe unzählige Stunden mit administrativen Aufgaben verbracht: Koordination aller Fotos 📸, Grafiken und Gestaltung der Werbematerialien 🎨, Organisieren von Events💬, Buchen und Koordinieren von Werbung auf allen möglichen Kanälen, Medienarbeit 📰 und vieles mehr. Darum freut es mich sehr, dass Patrick Spreng neu die Grünliberalen Kanton Zug als Generalsekretär administrativ leiten wird.

Ganz 💚-lich danken möchte ich allen, die tatkräftig mitgeholfen haben im Wahlkampf. In diesem halben Jahr Wahlkampf habe ich nicht nur eine Wahl, sondern auch neue Freunde gewonnen. 🤜🤛

Nun freue ich mich umso mehr, mich zusammen mit der neuen Grünliberalen Fraktion (mit Durchschnittsalter 33😎) im Kantonsrat auch für die Themen einzusetzen 💪, von denen ich nun über ein halbes Jahr vor allem gesprochen habe. 🙃

💙 Die Welt wird besser. Wir arbeiten daran.

Mein Smartspider

Unterstütze meine Politik mit einer Spende
auf das Konto der GLP Kanton Zug mit einem Vermerk für den Zweck.
Herzlichen Dank!

  • Politische Teilhabe im GLP Talent Pool

    Politische Teilhabe im GLP Talent Pool

    Kolumne erschienen in der Zuger Woche vom 7. Dezember 2022 Die Grünliberalen Kanton Zug sehen es als Kernaufgabe der Partei, politische Partizipation zu ermöglichen und zu fördern. Demokratie sei die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die ausprobiert worden seien, scherzte einmal Winston Churchill. Die «Herrschaft des Volkes» ist in der […]

    Weiterlesen

  • Eine klimaneutrale Wirtschaft sichert Wohlstand

    Eine klimaneutrale Wirtschaft sichert Wohlstand

    Wir alle wissen: ohne natürliche Ressourcen ist die Schweiz seit jeher auf gute Rahmenbedingungen für Unternehmen angewiesen. Nur so können wir mit Innovation und Technologie Erfolg haben. In Zug ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort für viele internationale und schweizerische Unternehmen entstanden, der Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen hat. Die Herausforderungen – geopolitisch, gesellschaftlich und klimatisch – zeigen, […]

    Weiterlesen

  • Technologien zum Wohle der Bevölkerung nutzen

    Technologien zum Wohle der Bevölkerung nutzen

    Zug ist Sitz vieler internationaler und schweizerischer Unternehmen, die nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch als Katalysatoren für Innovationen dienen. Mit der Suurstoffi besteht ein Leuchtturmprojekt der Privatwirtschaft. Zug kann an dieses Erfolgsmodell anknüpfen und ein Green Tech und Green FinTech Cluster schaffen. Dabei werden gezielt Startups angezogen, indem attraktive Co-Working Räume geschaffen und Hürden […]

    Weiterlesen

  • Eigenverantwortung schafft Freiheit

    Eigenverantwortung schafft Freiheit

    Freiheit bedeutet in einer liberalen Demokratie in erster Linie die Abgrenzung zwischen Staat und Individuum. Staatliche Eingriffe sollen sich darauf beschränken, gute Rahmenbedingungen für die Bürger als Voraussetzung für fundierte Entscheidungen zu schaffen und Anreize zu setzen, um eigenverantwortlich zu handeln. Zug muss ein attraktiver Wohnort für unterschiedliche Lebensmodelle und alle Altersgruppen bleiben. Das erreichen […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Ja zur Totalrevision des Energiereglements der Stadt Zug

    Das Energieförderprogramm der Stadt Zug ist seit vielen Jahren ein Erfolg. Die finanziellen Anreize sind oft ausschlaggebend für die Entscheidung, den Einsatz von CO2-freien und erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen. Weil die Anzahl der Gesuche aber das Budget übersteigen, hat der Stadtrat und der Grosse Gemeinderat der Stadt Zug die notwendige Totalrevision des Energiereglements vorgenommen. Am […]

    Weiterlesen

  • SPANNENDER POLIT-TALK MIT TABEA ESTERMANN

    Spannender Polit-Talk mit Tabea Estermann, Präsidentin der Grünliberalen Zug im Erfinderhaus Treichler am Bundesplatz in Zug. Von: Lars Rominger Nach einigen Gesprächsminuten dachte ich:Tabea’s offene, pragmatische und lockere Art wäre auch die Idealbesetzung für ein Startup – Unternehmen, denn sie faselt nicht gern intelligent sondern kommt lieber gleich unumwunden zum Punkt.Ich bin darüber sehr erstaunt […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Was zählt in einer Gesellschaft?

    Die Revision der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz will für die breite Berufsgruppe von Treuhändern, Revisoren und Berater eine 63 Stunden-Woche legalisieren. Dies war das Ziel der parlamentarischen Initiative von Ständerat (die Mitte) und Mitinhaber einer Revisionsfirma: Konrad Graber. Ich will transparent sein: Ich arbeite selber als Revisorin. Ich bin aber auch in der Lokalpolitik in […]

    Weiterlesen

  • Kolumne: Grün-Liberale Koalition in Deutschland

    Am 26. September hat die Schweiz die Ehe für Alle, die erste Grünliberale Parlamentarische Initiative eindeutig angenommen. Weniger deutlich waren an dem Sonntag die Resultate für die Bundestagswahlen in Deutschland. Da ist nur eines klar: Die Regierung wird mit den Grünen und der FDP gebildet werden, denn die aktuelle SPD-CDU/CSU Koalition wurde im Vorneherein ausgeschlossen. […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Sinn und Unsinn des Frauenstreiks

    Ich mag die Bezeichnung Frauenstreik nicht. Ein Streik ist das Einstellen der Arbeit zur Durchsetzung bestimmter Forderungen gegenüber den Arbeitgebern. Sind Frauen also die Arbeitnehmer der Männer? Mit dieser klassenkämpferischen Bezeichnung zementieren wir jene Rollen und die wir eigentlich öffnen wollen. Die schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege beeinträchtigen Pflegende und Patienten, ebenso wie die unbefriedigenden […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Es geht hier um das Wasser – hören wir doch auf die Wasserexperten

    Ich setzte mich aktiv für die Trinkwasserinitiative ein, über welche wir am 13. Juni abstimmen. Ich wurde in der Zeit mehrmals beschimpft, dass ich ja nichts von Landwirtschaft verstehe und mich da gefälligst raushalten solle. Das ist aus zwei Gründen eine merkwürdige Anschuldigung. Zum einen habe ich aufgrund meiner ländlichen Herkunft sehr wohl ein Verständnis […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Regulation entschlacken – Sperrstunde abschaffen

    Fabio Iten von den jungen CVP hat zusammen mit Kollegen die Motion eingereicht, die Sperrstunde in Zug abzuschaffen. Der Regierungsrat und Kantonsrat hat es leider als nicht relevant betrachtet darauf einzugehen. Aus einer liberalen Perspektive sollten wir diese Idee durchaus in Betracht ziehen. Der Vorschlag vereinfacht die Prozesse für die Verwaltung, vermindert Bürokratie und stärkt […]

    Weiterlesen

  • Leserbrief: Die Kinderabzüge sind ein Etikettenschwindel

    Ende September stimmen wir neben vielen anderen Vorlagen über die «Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten» ab. Die bürgerlich-rechten Politiker loben die Vorlage welche scheinbar «die Vereinbarkeit von Beruf und Familie» stärke. Auch der Bund schreibt auf admin.ch: «Ziel der Vorlage ist es, steuerliche Hindernisse zu beseitigen, damit beide Elternteile im von ihnen gewünschten Umfang berufstätig sind.» […]

    Weiterlesen


Fotocredit: Thomas Kühl

Fragen? Anregungen?

Kontaktiere mich